Das altbekannte Hintergrundgedudel bei Tetris, die epische Orchestermusik im neuen Legend of Zelda, die hektischen Metal-Sounds im Actionspiel Doom – die Welt der Videospielmusik ist eindrucksvoll und einzigartig. Es ist ein ganz besonderes Genre der Musik, das Spieler und Zuhörer auf eine grandiose Weise berührt und die Stimmung leitet. Schon längst ist die Musik über die Welt der Games hinausgewachsen und ist ein ganz eigenes Genre für sich.
Das macht Videospielmusik so besonders
Wer Musik für Videospiele komponiert, kann sich auf eine echte Herausforderung einstellen. Denn hier geht es nicht nur darum, einen tollen Sound zu komponieren. Vielmehr ist es das Ziel, für Spieler eine Atmosphäre zu schaffen. Die Stimmung der Spieler so zu lenken, wie es sich der Spielentwickler überlegt hat. Dabei soll der Sound toll sein, aber gleichzeitig nicht von der eigentlichen Action des Spiels ablenken. Sie soll sich im Hintergrund abspielen, aber die Stimmung im Vordergrund verändern.
Und was das Ganze gleich noch besonderer macht: Die Musik muss sich mit den Handlungen des Spielers verändern und anpassen. Je nachdem, für welche Handlung sich der Spieler entscheidet, muss auch die Musik entsprechend mitschwingen. Wenn man schließlich gerade von Dämonen durch den Wald gejagt wird, will man keine langsamen Tunes. Gleichermaßen unterstützt ein hektischer Beat nicht das gemächliche Erkunden der Gegend. All das und noch viel mehr müssen sich Komponisten der Videospielmusik bis ins kleinste Detail überlegen. Das ist eine Kunst für sich. Doch einige Künstler haben sie gemeistert und eine Reihe an grandiosen und unvergesslichen Game-Soundtracks geschaffen.
Klänge, die im Gedächtnis bleiben
Alles begann mit dem eintönigen Gepiepe der Arcade-Automaten. Schon das war damals in den 70ern ziemlich beeindruckend. Beim Spielautomaten Space Invaders hat man selbst zu der Zeit schon den Effekt der Videospielmusik gespürt. Nicht umsonst rast der Puls ganz schnell in die Höhe, wenn plötzlich der Sound immer hektischer wird, während immer mehr Feinde auf dem Bildschirm erscheinen. In den 80ern folgten eine Reihe legendärer Klassiker, die bis heute den meisten bekannt sein werden. Tetris war sicherlich nicht nur eines der fesselndsten Spiele überhaupt, sondern der typische Tetris-Soundtrack hängt einem im Ohr, selbst wenn man schon längst den Gameboy niedergelegt hat. Donkey Kong und Super Mario sind weitere Klassiker der damaligen Zeit, die mit ihren einmaligen Soundtracks Geschichte schrieben. Allein daran erkennt man, was für einen Effekt Videospielmusik haben kann.
Epische Orchester-Klänge sorgen für Atmosphäre
In der Zwischenzeit hat sich allerdings auf der Videospielmusik-Front so einiges getan. Längst ist die 8-Bit-Ära vorbei. Jetzt sind den technischen und musikalischen Möglichkeiten kaum noch Grenzen gesetzt. Das machen sich die Spielemacher auf grandiose Art und Weise zu Nutze. Einige Soundtracks setzen dazu auf orchestrale Klänge, um beim Spielen eine ganz besondere Stimmung aufkommen zu lassen, die Spieler wahrlich in das Game saugt. Einige grandiose Videospiel-Soundtracks wecken Emotionen sondergleichen und bieten in den unterschiedlichsten Situationen mit lauten Percussions, hektischen Streichinstrumenten oder idyllischen Klavierklängen genau die passende Stimmung. Final Fantasy, Legend of Zelda: Breath of the Wild, Red Dead Redemption 2, The Elder Scrolls: Skyrim, und viele weitere sind nur eine Auswahl der Games, die auf epische musikalische Untermalung setzen. Hier werden Emotionen geweckt. Hier wird man über die Klänge wahrlich in das Game gesaugt. Hier wächst die Musik darüber hinaus, wofür sie ursprünglich gedacht war.
Videospielkonzerte sind ein großer Hit
Da ist es kaum verwunderlich, dass sich die Soundtracks längst von den Grenzen der Videospiele verabschiedet und ihren Weg in die Konzertsäle gefunden haben. Denn inzwischen spielen immer mehr Orchester auf der ganzen Welt Videospielmusik auf den großen Bühnen vor zahlreichen Zuschauern – und zwar sowohl Gamer als auch Nicht-Gamer, denn die Musik beeindruckt so oder so. Mit Final Symphony kommt die Musik der Videospielreihe Final Fantasy auf die Bühnen, mit Video Game Live oder den jährlichen Symphonischen Spielemusikkonzerten finden sämtliche Soundtracks ihren Weg auf die Bühne. Doch nicht nur die epischen Klänge der orchestralen Soundtracks werden aufgefasst, denn auch die 8-Bit-Klänge tauchen hier immer wieder auf. Sogar OLIOTRONIX, die für innovative Musik-Sets und energetische Performances stehen, setzen auf Game Boy Soundsysteme.
Die Welt der Videospielmusik ist riesig und beeindruckend. Sie spielt sich im Hintergrund ab und zieht uns dennoch in ihren Bann. Sie beeinflusst unsere Emotionen und Stimmung und leitet die Atmosphäre. Dass sie längst aus den Grenzen der Videospiele ausgebrochen ist, ist damit kaum verwunderlich.