TAG DER CLUBKULTUR 2025:
Bewerbungsphase beginnt
Kulturpreis und Festivalwoche zelebrieren Berlins Clubszene
Festivalwoche vom 3. bis 12. Oktober 2025 reflektiert die Bedeutung der Wiedervereinigung für die Berliner Clubkultur
In einer Zeit, die geprägt ist, von Kürzungen, zunehmender Verdrängung sowie schrumpfender Freiräume und in der sich die Clubszene im starken Wandel befindet, sendet Berlin ein kraftvolles kulturpolitisches Signal: Der TAG DER CLUBKULTUR geht 2025 in seine sechste Runde und würdigt Clubs und Kollektive erneut mit einem umfangreichen Kulturpreis und einem einzigartigen Festivalprogramm. Damit zeigt Berlin einmal mehr: Clubkultur ist keine Nebensache – sie ist Herzstück städtischer Kultur, Raum für künstlerische Exzellenz und kollektive Zukunftsentwürfe.
Berlin, 23. Juli 2025 – Ab sofort können sich Berliner Clubs und Kollektive aller Genres und Disziplinen der vielfältigen Berliner Clubszene auf den Kulturpreis im Rahmen des TAG DER CLUBKULTUR bewerben und Veranstaltungen zur Teilnahme an der Festivalwoche einreichen, die vom 3.-12. Oktober 2025 inspiriert vom 35. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung unter dem Thema Bridging Realities – 35 Years of Movement stattfindet.
Als weltweit erste Stadt hat Berlin 2020 einen offiziellen Kulturpreis für die Clubszene eingeführt. Seitdem führt die Clubcommission Berlin e.V. den TAG DER CLUBKULTUR jährlich durch und wird dabei von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Musicboard Berlin unterstützt und gefördert. Mit dem Kulturpreis werden Clubs & Kollektive ausgezeichnet, die das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig mit Haltung, Vision und künstlerischer Exzellenz gestalten.
Zwei neue Jurys, differenzierte Preisgelder & fünf progressive Kategorien
2025 werden insgesamt 31 Auszeichnungen mit Preisgeldern zwischen 5.000 und 20.000 Euro für bisheriges kulturelles Engagement in fünf Kategorien vergeben: Programmgestaltung & Kuration, Engagement für Community & gesellschaftlichen Zusammenhalt, Ästhetik & Raumgestaltung, Diversität & Nachhaltigkeit, Newcomer. Das Preisgeld für Clubs erhöht sich ab diesem Jahr auf je 20.000 Euro und bleibt für Kollektive bei je 10.000 Euro.
ANMELDUNG
Erstmals entscheiden zwei unabhängige, divers besetzte Jurys mit je fünf Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Berliner Clubkultur getrennt über Clubs und Kollektive. Hier treffen Pionier:innen auf neue Generationen, lokale Vertraute der Szene auf international vernetzte Perspektiven. Unterschiedliche Genres, soziale Positionierungen und professionelle Hintergründe kommen mit einer gemeinsamen Haltung: Clubkultur als vielschichtige, progressive und bedeutende kulturelle Praxis sichtbar zu machen. Über die Auswahl der auszeichnenden Clubs entscheiden in diesem Jahr: Michael Müller, Perera Elsewhere, Anja Schneider, Tabea Burk und Christoph Reimann. Über die Auswahl der Kollektive entscheiden: Cristina Plett, Dimitri Hegemann, Wanda Gaimes, Asia James und Carmen Herold.
Die Preisverleihung für die ausgezeichneten Clubs und Kollektive findet in diesem Jahr am 1. Oktober 2025 direkt vor Beginn der Festivalwoche im Rahmen des TAG DER CLUBKULTUR statt und wird in einem kleinen feierlichen Rahmen vom Musicboard Berlin durchgeführt.
Die Bewerbungsphase für den Kulturpreis läuft vom 23. Juli bis 20. August 2025. Mit der Bewerbung auf den Preis können sich die Clubs und Kollektive gleichzeitig zur Teilnahme an der Festivalwoche anmelden. Alle Informationen zur Preisausschreibung und Teilnahmebedingungen gibt es hier. Für offene Fragen sind zwei Info-Calls am 29. Juli und 12. August, jeweils um 18 Uhr geplant.
Festivalwoche vom 3.-12. Oktober 2025 – Clubkultur als Brückenbauer: 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
Zum Tag der Clubkultur wird auch in diesem Jahr wieder eine interdisziplinäre Festivalwoche in ganz Berlin stattfinden, um Sichtbarkeit, Partizipation und kulturelle Anerkennung der Clubszene zu fördern. Dieses Mal steht sie unter dem Thema „Bridging Realities – 35 Years of Movement“ inspiriert vom 35. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 2025. Die Berliner Clubkultur entstand aus jener Aufbruchsstimmung der 90er Jahre: improvisiert, unkommerziell, widerständig. Sie schlug Brücken zwischen Ost und West, zwischen Milieus, Szenen und Perspektiven. Heute, 35 Jahre später, stellt sich erneut die Frage: Wie kann Clubkultur heute Realitäten verbinden – zwischen Generationen, Communities, Perspektiven und sozialen Kämpfen? Wie bleibt sie ein Ort für Begegnung, Austausch und kollektives Zusammenkommen Erinnern? Der TAG DER CLUBKULTUR 2025 bietet die Bühne, diese Fragen laut und sichtbar zu stellen.
Die Festivalwoche (3.–12. Oktober) ist offen für alle Aktiven der vielfältigen Berliner Clubkultur: Clubs, Kollektive, Veranstalter:innen, Künstler:innen und mehr. Gesucht werden Veranstaltungen jeder Art – von Clubnächten, Open Airs über Performances und Konzerten bis zu Workshops Diskursformaten. Alle eingereichten Events werden Teil des offiziellen Programms und erhalten redaktionelle sowie mediale Sichtbarkeit. Hier gibt es keine Jury, kein Auswahlverfahren – nur Offenheit und Resonanz und gemeinsames Gestalten.
Alle Interessierten können vom 23. Juli bis 3. September 2025 Veranstaltungen einreichen.
Presseauftakt & Opening
Die Festivalwoche wird am 3. Oktober mit einem öffentlichen Opening und Pressegespräch feierlich durch die Clubcommission Berlin e.V. eröffnet. Im letzten Jahr zählte der TAG DER CLUBKULTUR über 80 Veranstaltungen in nur acht Tagen – 2025 soll daran angeknüpft werden.
Clubkultur ist kein Trend – sie ist ein kulturelles Fundament. Berlin lädt ein, es sichtbar zu machen. Wir freuen uns, in diesem Jahr gemeinsam mit unterschiedlichen Medienvertreter:innen relevante Akteur:innen und Themen der Berliner Clubkultur im Vorfeld der Festivalwoche in besonderen Formaten sichtbar zu machen. Sprecht uns bei Interesse gerne dazu an.