Vom 17. bis 20. September 2025 öffnet das Reeperbahn Festival seine Tore im Hamburger Stadtteil St. Pauli – und das in einem ganz besonderen Jahr. Zum 20. Mal trifft sich die internationale Musik- und Kulturszene, um den Dialog zwischen Künstlerinnen, Musikindustrie, Publikum und Gesellschaft zu fördern. Mit rund 45.000 Besucherinnen aus aller Welt, darunter über 6.000 Fachbesucher*innen aus mehr als 40 Ländern, erwartet das Reeperbahn Festival 2025 ein vielfältiges und faszinierendes Programm, das die gesamte Bandbreite der Popkultur abbildet.
Ein Festival der Gemeinschaft – „Imagine Togetherness!“
Das diesjährige Motto, „Imagine Togetherness!“, steht nicht nur für das musikalische und künstlerische Miteinander, sondern auch für die gesellschaftliche Verantwortung, die das Festival in den Mittelpunkt stellt. Im 20. Jahr seiner Geschichte wird das Reeperbahn Festival ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenarbeit setzen – sowohl für die nächste Generation von Künstler*innen als auch für die gesamte Musikwirtschaft. Auch die Demokratie soll durch kulturelle Begegnungen und den Austausch über Musik und Kunst gestärkt werden.
Über 800 Veranstaltungen und 70 Spielstätten
Der St. Pauli-Cluster rund um die Reeperbahn verwandelt sich im September 2025 erneut in ein pulsierendes Zentrum der Popkultur. An rund 70 Spielstätten, darunter Clubs, Konzerthäuser, Kinos, Galerien und Off-Spaces, erwarten die Besucher*innen über 800 Einzelveranstaltungen. Die Genres reichen dabei von Indie und Hip-Hop über Elektro bis hin zu innovativen Genre-Crossings, die den musikalischen Horizont der Teilnehmer erweitern.
Das Highlight des Festivals bildet der internationale Musikwettbewerb Anchor, bei dem sechs aufstrebende Künstler*innen von einer renommierten Jury bewertet werden. Der Gewinner wird nicht nur mit einem prestigeträchtigen Preis geehrt, sondern erhält auch wertvolle Unterstützung auf seinem Weg in die internationale Musikkarriere.
Kultur für Alle – Das öffentliche Programm
Ein zentrales Anliegen des Reeperbahn Festivals ist es, auch einem breiten Publikum Zugang zu Musik und Kultur zu ermöglichen. Dafür sorgt nicht nur das Festival Village, das für alle frei zugänglich ist, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen an öffentlichen Orten, bei denen man ohne Ticket live dabei sein kann. Ob auf den Straßen von St. Pauli oder in den angrenzenden Clubs und Bars – hier wird Musik erlebbar für alle, die sich von der Vielfalt der Genres und kreativen Ausdrucksformen mitreißen lassen wollen.
Innovation und gesellschaftliche Themen
Neben dem Musikprogramm legt das Reeperbahn Festival auch einen starken Fokus auf gesellschaftliche Themen und innovative Perspektiven. In Kooperation mit Partner-Konferenzen wie der Re:publica, Sustain! und der Afro Futuristic Convention werden wichtige Fragen rund um Popkultur, Identität, Diversität und Gesellschaftskritik beleuchtet. Der interaktive Austausch zu Themen wie Nachhaltigkeit und Technologie spielt dabei eine ebenso zentrale Rolle wie die Förderung eines inklusiven Dialogs.
Das Festival geht jedoch noch weiter: In Zusammenarbeit mit Künstlerinnen, Aktivistinnen und kreativen Köpfen entstehen interaktive Ausstellungen, Live-Podcasts, Lesungsgespräche und Filmvorführungen, die das Publikum nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
Ein Mekka für Fachbesucherinnen und Netzwerkerinnen
Das Reeperbahn Festival ist nicht nur ein Treffpunkt für Musikliebhaberinnen, sondern auch ein bedeutendes Event für die Musikwirtschaft. Im Rahmen der Fachkonferenz kommen internationale Expertinnen, Künstlerinnen und Branchenvertreterinnen zusammen, um zu diskutieren, sich zu vernetzen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu entwickeln. Panels, Keynotes, Workshops und Masterclasses zu den wichtigsten Themen des internationalen Musikmarkts – von Live-Entertainment über Publishing bis zu Technologie und Nachhaltigkeit – bieten eine einzigartige Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Weiterentwicklung der Branche.
Ein herausragendes Beispiel für das Engagement des Festivals in Sachen Diversität und Gleichberechtigung ist die Keychange-Initiative, die 2017 ins Leben gerufen wurde und seit 2019 als Leadpartner des Reeperbahn Festivals eine europaweite Gender Equality-Kampagne vorantreibt. Auf den Bühnen und im Konferenzprogramm des Festivals beträgt die Gender-Quote mittlerweile mindestens 50/50 – ein wichtiger Schritt, um Frauen und nicht-binäre Künstler*innen in der Musikbranche eine gleichberechtigte Plattform zu bieten.
Preisverleihungen und Förderprogramme
Besondere Aufmerksamkeit erfahren auch die Verleihungen des Helga! Festival Awards, des International Music Journalism Award, des VIA! (VUT Independent Award) sowie des More Core Award. Diese Auszeichnungen bieten der Branche nicht nur feierliche Momente, sondern rücken gleichzeitig die Arbeit von Künstlerinnen und Medienvertreterinnen in den Vordergrund, die einen bedeutenden Beitrag zur Musikkultur leisten.
Darüber hinaus fördert das Wunderkinder – German Music Talent Exportprogramm junge deutsche Talente und hilft ihnen, internationale Partner*innen aus der Musikindustrie zu gewinnen, sei es durch Booking-Agenturen, Labels oder Publisher.
Fazit: Ein Festival der Zukunft
Das Reeperbahn Festival 2025 wird ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte dieses einzigartigen Festivals. Mit seinem breiten Angebot an Musik, Kultur und gesellschaftlicher Diskussion setzt es einen klaren Impuls für die Zukunft der internationalen Musikszene und darüber hinaus. Wer das Festival besucht, kann sich auf ein unverwechselbares Erlebnis freuen – auf eine Entdeckungsreise durch die verschiedensten Musikstile und auf eine Begegnung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen und innovativen Ideen. Es bleibt spannend, welche neuen Impulse das Reeperbahn Festival 2025 setzen wird – eines steht jedoch fest: Das Festival wird erneut zeigen, wie wertvoll und notwendig der Dialog zwischen Künstler*innen, Publikum und der Musikwirtschaft ist.





