Das Future of Festivals (FoF) 2025 findet am 27. und 28. November 2025 in der STATION Berlin statt und ist aktuell DAS zentrale Branchentreffen der Festival- und Eventszene in Deutschland. Auf dieser Messe kommen hunderte Aussteller, Dienstleister, Veranstalter, Start-Ups und Kreative aus der gesamten Branche zusammen, um Innovationen, nachhaltige Konzepte und neue Eventformate vorzustellen und zu diskutieren.

Was Robert Stolt da auf die Beine gestellt hat, ist wirklich bemerkenswert. Wir kennen uns seit 2016/17, damals noch bzgl. des „Tag am Meer“ Festivals, ​wo es hier im Magazin nette Plattenpakete zu gewinnen gab. Was gleich zur nächsten Info führt. Er macht nämlich auch das Label Blackfox Music. Da datiert der erste digitale Breadcrumb sogar schon um 2013, als Blackfox eine Party im MIKZ schmiss, einen Club den es auch schon lange hinweggefegt hat. Insgesamt ist Robert ein sehr gutes Beispiel dafür, dass man ne Menge bewegen kann, wenn man nur will.

Key Facts zum Future of Festivals 2025

  • Ort: STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin
  • Termin: 27. und 28. November 2025, jeweils 10:00 – 19:00 Uhr
  • Format: Messe, Kongress und Festival Campus mit umfangreichem Programm sowie Networking
  • Besucher*innen: Veranstaltende, Dienstleister, Artists, Start-Ups, Vertreter städtischer Behörden und Medien

Themenschwerpunkte 2025

Nachhaltigkeit und Green Event Management

Ein zentrales Thema: Wie können Festivals nachhaltiger gestaltet werden? Podien, Keynotes und praxisorientierte Workshops geben Antworten – von modernen Bühnenkonzepten aus Bambus oder modularem Stahl bis zu photovoltaischen Bühnendächern und innovativer Energieversorgung. Materialien und Prozesse werden auf nachhaltige Nutzung und Kreislaufwirtschaft ausgerichtet. Angesichts des hohen Energie- und Rohstoffverbrauchs in der Branche bekommen diese Debatten eine neue Dringlichkeit.

Innovation, Technik und Digitalisierung

Ob KI-gestützte Licht- und Tontechnik, automatisierte Eventmodule oder immersive Showelemente: Die neuesten technologischen Entwicklungen werden an praktischen Beispielen vorgestellt. Themen wie Audience Tracking, smarte Zugangssysteme, Festival-Apps oder neue hybride Eventformate stehen ebenso im Fokus.

Neue Festivalformate und Inklusion

Festivals verändern sich. Die Branchentreffen diskutieren neue Betriebsmodelle, mehr Diversität im Booking, barrierefreie Veranstaltungskonzepte und den Wandel der Besucheransprüche. Pop-up-Hotels, multisensorische Shows und inklusive Angebote sind zentrale Trends für 2025.

Community, Netzwerk und Mut zur Naivität

FoF sieht Naivität und Querdenken als Innovationsmotoren: Panels zeigen, wie scheinbar naive Fragen und Schnittstellenprojekte Kreativität freisetzen und zu unerwartet erfolgreichen Konzepten führen. Das Format fördert so Austausch auf Augenhöhe, Experimentierfreude und partnerschaftliches Lernen.

Diese Aussteller und Themen erwarten dich

  • Über 200 Unternehmen präsentieren sich, darunter bekannte Namen wie Stageventure GmbH, Toi Toi Dixie, Zeppelin Rental GmbH, CoreGo GmbH und viele Start-ups mit nachhaltigen Technologien, Sicherheitslösungen, Eventmanagement-Tools und innovativen Festivalkonzepten.
  • Spezialisierte Beratungen für nachhaltige Kommunikation, Security, Ticketing-Systeme, temporäre Architektur, Bühnentechnik und Eventlogistik.
  • Interaktive Messestände, Workshops zu Event-Sicherheit sowie Panels zu gesellschaftlich relevanten Fragen wie Awareness, Awarenessteams und Diversität.
  • Mehr als 150 hochkarätige Speaker aus der internationalen Festivallandschaft bieten Panels, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Eventtechnologien, Inklusion, Sicherheit und neuen Festivalformaten. Darunter sind Vertreter großer Festivals wie Tomorrowland oder Sziget.
  • Mit neuen interaktiven Formaten wie der Delegates Database, 360-Grad-Theater und Rundtischgesprächen wird das Networking auf ein neues Level gehoben. Kleine und unabhängige Festivals erhalten durch eine gezielte Delegiertenreise besondere Aufmerksamkeit und eine Bühne für ihre Anliegen.
  • Am Donnerstagabend lädt die Messe zu einer Aftershow-Party ein, und am Freitag werden die Future of Festival Awards verliehen, die innovative und kreative Konzepte der Branche auszeichnen.
  • Zum ersten Mal sind die Niederlande offizielles Partnerland mit einem eigenen Dutch Pavilion. Die niederländischen Start-ups und Unternehmen bringen innovative und nachhaltige Festivaltechnologien sowie soziale Lösungen mit, die neue Maßstäbe in der Branche setzen.

Das FoF 2025 ist so relevant wie noch nie: Es bringt eine vielfältige Community zusammen, fördert Innovation und Nachhaltigkeit und bietet mit seinem Programm einen echten Mehrwert für Veranstaltende und die Livemusikszene. Zudem setzt die Messe Zeichen für Professionalisierung, Diversität und zukunftsorientierte Branchenentwicklung. Ob Festivalgründer, Kollektiv, Start-Up oder etablierter Anbieter – hier holen sich alle das Wissen und die Kontakte, die sie für die Herausforderungen von morgen brauchen.

Wer sich für die Zukunft der Festival- und Eventkultur interessiert, findet auf dem FoF geballte Inspiration, Networking und den dringend nötigen Reality-Check für neue und bewährte Formate. Erstmals findet die Messe in der größeren STATION Berlin statt, mit einer Ausstellungsfläche von rund 12.000 m², die die bisherige Fläche verdoppelt und Platz für über 130 Aussteller aus ganz Europa schafft.

Diese Highlights machen das Future of Festivals 2025 zu einer unverzichtbaren Plattform für Veranstalter, Dienstleister und Kreative, die die Zukunft der Festivalindustrie aktiv mitgestalten wollen.