STELL DIR VOR, DU BEKOMMST ALLES.

Stell dir vor, du bekommst den gesamten Ticketpreis* bei deinen verkauften Tickets und du wirst nicht gerankt nach Anzahl deiner Gäste, was dich immer benachteiligt als kleine Location oder Nischen Kultur Anbieter. 

Berlin hat ein Monopolproblem: Nur eine Handvoll Plattformen kontrolliert, wer gesehen wird und wer nicht. Plattformen wie Meta oder Resident Advisor verkaufen Sichtbarkeit und behandeln Kultur als Rohstoff. Sie profitieren von der Arbeit jener, die Kultur schaffen, ohne Mitbestimmung oder Innovation. Wir glauben, dass kulturelle Sichtbarkeit kein Werbeprodukt ist, sondern ein gemeinsames Gut. The Clubmap steht für das Gegenteil: Offenheit und Zugang ohne Gatekeeping.

Der Plan: The Clubmap wird für die gesamte Berliner Kulturszene frei zugänglich gemacht. Alle Kulturschaffenden können kostenlos ihre Veranstaltungstermine eintragen und Tickets ohne zusätzliche Gebühr (außer den Plattform Kosten (Paypal etc.) verkaufen. 

Was uns unterscheidet

  • Keine Werbung, keine Bezahlhervorhebungen
  • Redaktionsgeleitete Inhalte statt Algorithmus
  • Offenes CMS für Veranstalter*innen
  • Faire Ticketstruktur ohne Plattform Gebühren

Über 7000 Artikel und 850 Seiten relevanter Content sorgen dafür, dass über 80 % des Trafficvolumens aus organischer Suche und direktem Zugriff stammen, unabhängig von sozialen Netzwerken. Die Plattform ist komplett werbefrei: keine Google Ads, keine Pop-ups, keine bezahlten Hervorhebungen. Die redaktionelle Betreuung bleibt bestehen und sorgt dafür, dass Qualität und Vielfalt bestehen bleiben.

Zur Historie: Was 2006 als reiner gedruckter Club Guide begann, ist heute ein digitales Magazin für die gesamte kulturelle Landschaft Berlins. The Clubmap bietet Interviews mit Labels und Künstler*innen, Ausstellungshinweise, Konzertkritiken, Barführer, Streetart-Archiv und Veranstaltungskalender für elf weitere Städte. The Clubmap ist gut vernetzt in der Berliner Clubszene und darüber hinaus Teil des Zug der Liebe & OpenAir to go. Unsere Datenbank diente als Basis für das Clubkataster des Musicboards Berlin. Wir waren redaktionell unterstützend tätig für United We Stream und haben die „Inside the Clubs“ Reihe entwickelt. Außerdem waren wir Mitinitiator der Kulturoase Lichtenberg, die 2020 eine sichere Freifläche für Open Air Veranstalter schuf.

Was benötigen wir dafür?

Wir haben die redaktionelle und technische Basis geschaffen, jetzt folgt der Schritt zur offenen Infrastruktur: eine API, die Veranstalter*innen einen einfachen, intuitiven Zugang ermöglicht, inklusive Bulk-Uploads und mobiler App. Zur Umsetzung benötigen wir einmalig Entwicklungsressourcen. Dafür suchen wir Unterstützung in Form einer Förderung oder Partnerschaft, um The Clubmap als digitale Infrastruktur für freie Kultur dauerhaft zu sichern.

Die Idee wurde erstmalig im Februar 2021 entwickelt.

 

Imagine receiving the full ticket price* for your sold tickets and not being ranked according to the number of guests you attract, which always puts you at a disadvantage as a small venue or niche cultural provider.

Berlin has a monopoly problem: only a handful of platforms control who is seen and who is not. Platforms such as Meta or Resident Advisor sell visibility and treat culture as a commodity. They profit from the work of those who create culture, without co-determination or innovation. We believe that cultural visibility is not an advertising product, but a common good. The Clubmap stands for the opposite: openness and access without gatekeeping.

The plan: The Clubmap will be made freely accessible to the entire Berlin cultural scene. All cultural creators can enter their event dates free of charge and sell tickets without additional fees (except for platform costs (PayPal, etc.)).

What sets us apart

  • No advertising, no paid promotions
  • Editorially curated content instead of algorithms
  • Open CMS for event organizers
  • Fair ticket structure without platform fees

Over 7,000 articles and 850 pages of relevant content ensure that over 80% of traffic volume comes from organic searches and direct access, independent of social networks. The platform is completely ad-free: no Google Ads, no pop-ups, no paid highlights. Editorial support remains in place to ensure that quality and diversity are maintained.

History: What began in 2006 as a purely printed club guide is now a digital magazine covering Berlin’s entire cultural landscape. The Clubmap offers interviews with labels and artists, exhibition listings, concert reviews, bar guides, a street art archive, and event calendars for eleven other cities. The Clubmap is well connected in the Berlin club scene and is also part of Zug der Liebe & OpenAir to go. Our database served as the basis for the Musicboard Berlin’s club register. We provided editorial support for United We Stream and developed the “Inside the Clubs” series. We were also co-initiators of Kulturoase Lichtenberg, which created a safe open space for open-air event organizers in 2020.

What do we need for this?

We have created the editorial and technical basis, and now it’s time to move on to open infrastructure: an API that gives event organizers easy, intuitive access, including bulk uploads and a mobile app. To implement this, we need one-time development resources. We are looking for support in the form of funding or partnership to secure The Clubmap as a digital infrastructure for independent culture in the long term.

The idea was first developed in February 2021.

 

Welcome to THE CLUBMAP

Install
×
THE CLUBMAP
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.