Christer Strömholm: NANA; Place Blanche; Paris 1961. Aus der Ausstellung "Augen auf! 100 Jahre Leica", Deichtorhallen hamburg 24.Oktober 2014-11.Januar 2015
Christer Strömholm: NANA; Place Blanche; Paris 1961.
Aus der Ausstellung „Augen auf! 100 Jahre Leica“, Deichtorhallen hamburg 24.Oktober 2014-11.Januar 2015
Jewgeni Chaldej: Die Flagge des Sieges , 1945 © Sammlung Ernst Volland und Heinz Krimmer. Aus der Ausstellung AUGEN AUF! - 100 JAHRE LEICA-FOTOGRAFIE, 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in den Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie.
Jewgeni Chaldej: Die Flagge des Sieges , 1945 © Sammlung Ernst Volland und Heinz Krimmer. Aus der Ausstellung AUGEN AUF! – 100 JAHRE LEICA-FOTOGRAFIE, 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in den Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie.

Alfred Eisenstaedt: VJ Day, Times Square, NY, 14. August 1945. Aus der Ausstellung AUGEN AUF! – 100 JAHRE LEICA-FOTOGRAFIE, 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in den Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie.

Nick Út: The Associated Press, Napalmangriff in Vietnam, 1972 © Nick Út/AP. Aus der Ausstellung AUGEN AUF! – 100 JAHRE LEICA-FOTOGRAFIE, 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in den Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie.

100 Jahre Leica Fotografie

C/O Berlin präsentiert vom 22. August bis 1. November 2015 die Ausstellung Augen auf! 100 Jahre Leica Fotografie. Die Eröffnung findet am Freitag, den 21. August 2015, um 19 Uhr im Amerika Haus in der Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin, statt.

„Die Leica ist die Verlängerung meines Auges.“
Henri Cartier-Bresson

Dynamisierung, Demokratisierung, Revolution – technischen Innovationen werden oft große Veränderungen zugeschrieben. So auch der Erfindung der Leica vor 100 Jahren. Zu recht? Definitiv. Diese Kleinbildkamera hat den Blick auf die Welt verändert. Für immer. Wie jedoch kann ein kleiner, schwarzlackierter Apparat solch‘ superlative Wirkung entfalten? Das Taschenformat, das Hochleistungsobjektiv, die leise Mechnik und kurze Verschlusszeiten ermöglichten den Fotografen bis dahin völlig neue Einsatzmöglichkeiten, extreme Perspektiven und ungewöhnliche Spontaneität. Durch die Verwendung von Filmrollen wurde das Fotografieren seriell, preisgünstig und für jeden zugänglich. Diese Schnelligkeit, Freiheit und Leichtigkeit inspirieren Fotografen in ihrer Arbeitsweise und bedienen die Bedürfnisse einer beschleunigten Zeit. Die Miniaturisierung ist Auslöser für eine gewaltige Bilderflut, eine immense Lust am Experiment und eine umfassende visuelle Erkundung der Wirklichkeit durch Amateure, Künstler und Fotojournalisten. So wird die Leica-Kamera zum Gradmesser von Aufbruch, Tempo und Neuerung und ist längst Mythos – bis heute im digitalen Zeitalter.

Nick Út: The Associated Press, Napalmangriff in Vietnam, 1972 © Nick Út/AP. Aus der Ausstellung AUGEN AUF! - 100 JAHRE LEICA-FOTOGRAFIE, 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in den Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie.

Der fallende Soldat von Robert Capa, der Pfützenspringer von Cartier-Bresson, das küssende Paar am Time Square von Alfred Eisenstaedt, die vor Napalm flüchtenden Vietnamesen von Nick Út, das Hissen der sowjetischen Flage auf dem Berliner Reichstag von Jewgeni Chaldej – diese ikonografischen Fotografien sind alles Leica-Bilder und haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Erst durch die Kompaktheit und technische Neuerung der Leica sind diese Fotografien überhaupt entstanden. Ihre Vorgänger – klobige, schwere Kameras – waren statisch und konnten nur ein Foto pro Platte produzieren. Unmöglich, diese lässig und der jeweiligen Situation entsprechend einzusetzen. Vor Leica glich Fotografieren eher einem Inszenieren von Wirklichkeit; seit der Erfindung der Kleinbildkamera zeigen Fotografen die Welt, wie sie ist. Mit der Leica löst sich die Fotografie vom starren Studio und entdeckt das Geschehen auf der Straße. Und so wie sie die Conditio Humana dokumentiert, wird sie schnell selbst Bestandteil menschlichen Alltags.

Erstmals verdeutlicht die Ausstellung aus kunst- und kulturgeschichtlicher Perspektive, wie sich durch die Leica beziehungsweise das Kleinbild das fotografische Sehen im 20. Jahrhundert verändert hat. Mehr als 300 Fotografien sowie Zeitschriften und bedeutende Fotobücher belegen die unterschiedlichen Aspekte einer sich ab Mitte der 1920er Jahre abzeichnenden Leica-Fotografie. Die Ausstellung ist somit auch eine Stilgeschichte des Mediums von der Moderne bis zur postmodernen Vielfalt der Gegenwart, vom Neuen Sehen über die „Photographie humaniste“ bis zu Modeaufnahmen, von der subjektiven Fotografie über die Autorenfotografie bis zur Street Photography und künstlerischen Fotografie.

In der Ausstellung präsentiert C/O Berlin Arbeiten von international renommierten Leica-Fotografen wie Alexander Rodtschenko, Henri Cartier-Bresson, Robert Capa, Oskar Barnack, Christer Strömholm, Robert Frank, Bruce Davidson, William Klein, F.C. Gundlach, Fred Herzog, Barbara Klemm, Robert Lebeck, William Eggleston, René Burri, Thomas Hoepker, Bruce Gilden und vielen weiteren.

Alfred Eisenstaedt: VJ Day, Times Square, NY, 14. August 1945. Aus der Ausstellung AUGEN AUF! - 100 JAHRE LEICA-FOTOGRAFIE, 24. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 in den Deichtorhallen Hamburg / Haus der Photographie.

Das erste Modell der Leica, deren Markenname sich aus dem Unternehmen Leitz und Camera zusammensetzt, wurde im März 1914 vom Feinmechaniker und Hobbyfotografen Oskar Barnack entwickelt. Ihm gelang es, Bildmotive auf einem 35-Millimeter-Kinofilm zu bannen. Er wandte einen simplen Trick an – in der Leica-Kamera bewegt sich der Film horizontal, während in den gebräuchlichen Kinokameras der Film senkrecht geführt wurde. Auf diese Weise vergrößerte Oscar Barnack das Negativformat auf 24 mal 36 Millimeter. Bedingt durch den ersten Weltkrieg konnte der Unternehmer Ernst Leitz II die serielle Produktion und Markteinführung der Kamera erst 1925 realisieren.

Die Ausstellung wurde von Hans-Michael Koetzle kuratiert. Begleitend erschien im Kehrer Verlag ein umfangreiches Buch mit Texten von Alejandro Castellote, Michael Ebert, Peter Hamilton, Anton Holzer, Thomas Honickel, Hans-Michael Koetzle, Franziska Mecklenburg, Rebekka Reuter, Ulf Richter, Christoph Schaden, Emília Tavares, Enrica Viganò, Bernd Weise und Thomas Wiegand.

Ausstellung 22. August bis 1. November 2015 Eröffnung 21. August 2015 . 19 Uhr
Presseführung 21. August 2015 . 11 Uhr
Katalog 576 Seiten, 1.200 Abbildungen, Kehrer Verlag Preis 98 Euro

Öffnungszeiten täglich . 11 bis 20 Uhr
Eintritt 10 Euro . ermäßigt 5 Euro

Ort C/O Berlin . Amerika Haus
Hardenbergstraße 22-24 . 10623 Berlin